Hamburger Dom & Grüner Bunker: Zwei Highlights mitten in Hamburg

Ein Fest für alle Sinne – vom Riesenrad zum Rooftop-Garten

Hamburg bietet seinen Besuchern viele Facetten – zwei davon stechen besonders heraus: Der Hamburger Dom, das größte Volksfest Norddeutschlands, und der Grüne Bunker St. Pauli, ein urbanes Wahrzeichen, das Natur, Geschichte und Architektur vereint. Während der Dom drei Mal im Jahr Millionen Gäste mit Fahrgeschäften, Kulinarik und Feuerwerken begeistert, ist der begrünte Hochbunker ein Paradebeispiel für innovative Stadterneuerung. Gemeinsam spiegeln sie Hamburgs lebendige Kultur und den Wandel der Zeit wider.

Der Hamburger Dom – Tradition, Adrenalin und Zuckerwatte

Der Hamburger Dom ist kein sakrales Bauwerk, sondern ein traditionsreiches Volksfest, das seit dem 14. Jahrhundert existiert. Er findet heute drei Mal jährlich statt: im Frühling, Sommer und Winter – jeweils rund einen Monat lang auf dem Heiligengeistfeld im Stadtteil St. Pauli.

Geschichte und Ursprung

Der Ursprung des Doms liegt im 14. Jahrhundert, als Händler und Schausteller im Hamburger Mariendom Schutz suchten. Nach dem Abriss der Kirche im 19. Jahrhundert verlagerte sich das Fest auf das Heiligengeistfeld – wo es bis heute stattfindet.

Was gibt es zu erleben?

Besucher erwartet eine bunte Mischung aus klassischen Fahrgeschäften wie Riesenrad und Achterbahn, modernen Action-Attraktionen, Spielbuden und zahlreichen Gastronomie-Ständen mit gebrannten Mandeln, Bratwurst und Crêpes. Jeden Freitagabend gibt es ein spektakuläres Feuerwerk – ein Highlight für Familien und Fotografen.

Eintritt wird nicht erhoben, sodass ein Besuch auch spontan möglich ist. Besonders beliebt ist der „Familiendienstag“ mit ermäßigten Preisen.

Der Grüne Bunker – vom Luftschutzraum zum Stadtgarten

Historie und Umgestaltung

Der Flakturm IV wurde während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzbunker errichtet. Jahrzehntelang blieb er ein graues Mahnmal – bis 2019 der Umbau begann: Das Projekt „Stadtgarten auf dem Bunker“ verfolgte das Ziel, den Betonkoloss in einen grünen Hotspot zu verwandeln.

Seit 2023 ist der Umbau nahezu abgeschlossen. Es entstand ein öffentlich zugänglicher, 1.800 m² großer Dachgarten mit über 4.700 Pflanzen, Spazierwegen und einem atemberaubenden 360°-Panorama über Hamburg. Der Zugang erfolgt über eine begrünte Rampe, die sich spiralförmig um das Gebäude schlängelt.

Nutzung und Highlights

Im Inneren befinden sich heute ein Hotel, Eventflächen, ein Restaurant sowie kreative Arbeitsräume. Besonders beliebt ist das Rooftop-Restaurant, das bei Sonnenuntergang eine der spektakulärsten Aussichten der Stadt bietet. Der Grüne Bunker ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung und verbindet Denkmalpflege mit innovativem Städtebau.

Urbaner Nervenkitzel trifft nachhaltige Vision

Der Hamburger Dom und der Grüne Bunker St. Pauli könnten unterschiedlicher nicht sein – und doch zeigen sie gemeinsam, was Hamburg so einzigartig macht: Tradition, Wandel und Vielfalt. Wer einen Städtetrip plant oder seine eigene Stadt neu entdecken will, sollte sich diese beiden Orte keinesfalls entgehen lassen. Vom Duft der gebrannten Mandeln bis zur Aussicht über die Elbe – hier schlägt Hamburgs Herz.

Unsere Reisen, deine Inspiration – erlebe sie in Bildern.

Unsere Reisen, deine Inspiration – erlebe sie in Bildern.

Reisekoffer volle Ziele auf damm.cloud

Reisetipps & Informationen

  • Wegbeschreibung und Infos
  • Google Maps Ortsbestimmung
  • Unterkunft & Buchung
  • Bild & Videoaufnahmen
  • Live Web Cam

Deutschland Hamburg Dom Volksfest

1 Tag Hamburg

Ein Tag in Hamburg: Starte an den Landungsbrücken, genieße den Blick auf den Hafen, schlendere durch die Speicherstadt, besuche die Elbphilharmonie, shoppe in der Mönckebergstraße und lass den Tag an der Alster gemütlich ausklingen.

Eine emotionale Reise mit der Fähre Linie 73 Teil 2

Während die Fähre ruhig über das Wasser gleitet, spürt man, wie Hamburgs Herzschlag in jedem Wellenschlag mitschwingt. Es ist ein Rhythmus, der sich tief in die Seele eingräbt und den man nicht mehr loslässt. Doch die wahre Magie dieser Fahrt offenbart sich, wenn man sich die Zeit nimmt, die Details wahrzunehmen – die kleinen Momente, die einem sonst vielleicht entgehen würden.