Österreich – Großglockner & Hochalpenstraße entdecken.
Zwischen majestätischen Gipfeln, rauschenden Bächen und atemberaubenden Panoramen offenbart sich das Herz Österreichs – der Großglockner. Diese Region ist mehr als nur ein Reiseziel: Sie ist ein Erlebnis für alle Sinne, ein Ort für Entdecker, Fotografen und Naturliebhaber zugleich.
weitere Informationen | Lesezeit 3 min
Die Reiseinformationen Österreich zur Großglocknerregion bieten wertvolle Einblicke in eine der bekanntesten Hochgebirgslandschaften Europas. Der Großglockner, mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs, liegt im Nationalpark Hohe Tauern und zieht jährlich tausende Besucher an. Besonders bekannt ist die Großglockner Hochalpenstraße – eine der spektakulärsten Panoramastraßen der Alpen, die über 48 Kilometer und 36 Kehren führt.
Ob mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad – die Fahrt über die Hochalpenstraße ist ein Erlebnis der Extraklasse. Unterwegs laden Aussichtspunkte, Infostationen und gemütliche Hütten wie die Edelweißhütte zu Pausen mit atemberaubender Aussicht ein.
Die Region um den Großglockner bietet alles, was das Herz von Wanderern, Touristen und Fotofreunden höherschlagen lässt:
Naturerlebnis pur: Hochalpine Flora und Fauna, tosende Wasserfälle und klare Bergseen.
Fotospots: Der Blick auf den Pasterzengletscher und das Bergmassiv sind perfekte Motive für Naturfotografen.
Tierbeobachtungen: Mit etwas Glück lassen sich scheue Murmeltiere, Steinböcke oder Adler erspähen.
Kulturelle Vielfalt: In Heiligenblut, einem malerischen Bergdorf am Fuß des Großglockners, erwarten Besucher urige Gastfreundschaft, traditionelle Küche und eine beeindruckende Pfarrkirche mit Blick auf den Gipfel.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist von Mai bis Oktober befahrbar und bietet verschiedene Routen und Aussichtspunkte. Am besten beginnt man die Tour im Salzburger Land, nahe Fusch an der Glocknerstraße, und fährt bis nach Heiligenblut in Kärnten.
Entlang der Strecke befinden sich zahlreiche Informationszentren mit Ausstellungen über die Entstehung der Alpen, den Rückgang der Gletscher und die alpine Tierwelt. Für Fotografen ist besonders das Licht am frühen Morgen oder späten Nachmittag interessant – dann taucht die Sonne die Bergwelt in goldene Farben und lässt das Eis des Gletschers glitzern.
Die Edelweißhütte auf über 2.500 Metern Höhe ist ein idealer Ort für eine Rast. Von hier aus reicht der Blick bis weit über die Alpen hinaus, und wer den Moment festhalten will, findet zahlreiche Fotomotive – von Bergpanoramen bis zu den Blumen des Hochgebirges.
Reisetipps & Informationen
- Wegbeschreibung und Infos
- Google Maps Ortsbestimmung
- Unterkunft & Buchung
- Bild & Videoaufnahmen
- Live Web Cam
Kaiser Franz Josefs Hoehe
Großglockner Österreich
Österreich Edelweissspitze
Großglockner Hochalpenstraße Teil 1
Dieses einzigartige Erlebnis haben wir für Euch während unserer Tour auf der Großglockner Hochalpenstraße mit der Videokamera fest gehalten. Die Fahrt haben wir auf 3 Videos (Abschnitte) aufgeteilt. Viel Spaß beim anschauen.
Großglockner Hochalpenstraße Teil 2
Dieses einzigartige Erlebnis haben wir für Euch während unserer Tour auf der Großglockner Hochalpenstraße mit der Videokamera fest gehalten. Die Fahrt haben wir auf 3 Videos (Abschnitte) aufgeteilt. Viel Spaß beim anschauen.
FAQ - Fragen-Antworten
Wann ist die Großglockner Hochalpenstraße geöffnet?
In der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober – je nach Schneelage.
Wie hoch liegt die Edelweißhütte?
Die Edelweißhütte befindet sich auf rund 2.571 Metern über dem Meeresspiegel.
Kann man den Großglockner zu Fuß besteigen?
Ja, allerdings nur mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung oder in Begleitung eines Bergführers.
Wo kann man Murmeltiere beobachten?
Besonders zwischen der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und der Pasterze sind Murmeltiere häufig zu sehen.
Gibt es Parkmöglichkeiten entlang der Hochalpenstraße?
Ja, an mehreren Aussichtspunkten sowie bei Hütten und Besucherzentren stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.